Beim Crowd-Testing werden – anders als bei klassischen Testverfahren, die sich auf vergleichsweise wenige Nutzer unter Laborbedingungen beschränken – Webseiten und Applikationen mit einer großen Menge an Nutzern getestet. Sowohl die Usability-Überprüfung als auch die zielgruppenspezifische Rekrutierung der Testpersonen erfolgt beim Crowd-Testing vollständig via Internet. Der Vorteil des Crowd-Testings ist, dass keine Präsenz der Nutzer vor Ort notwendig ist; sie können die Tests von einem beliebigen Ort aus durchführen.
Crowd Testing eignet sich für
- Identifizierung von Funktionsfehlern
- Tests auf verschiedenen Endgeräten
- Usability-Tests
Die Testnutzer liefern – je nach Ausrichtung der Testaufgabe – neue Perspektiven, Expertenwissen, unvoreingenommene Meinungen sowie Feedback zu Fehlern funktionaler Art, Fehlern im Prozess und Nutzungshürden.
In einem Testbericht werden alle Einzelheiten des Projektablaufs schriftlich dokumentiert und ausgewertet.
Voraussetzungen/Projektstand | Im gesamten Entwicklungsprozess einsetzbar |
Benötigte Ressourcen | Crowd-Testing-Unternehmen bieten an, die Expertenarbeit abzunehmen. Im Mindestfall reicht also 1 Projektmanager. |
Zeitaufwand | 1-3 Tage |
Hilfsmittel | – |
Sonstige Anmerkungen | Crowd-Testing sollte immer über externe Unternehmen laufen, die sich darauf spezialisiert haben und Zugriff auf die entsprechende Masse an Testern bieten können. z. B. Testbirds, Passbrains, Testcloud, Applause |
Vorbereitung
1. Auswahl der Testnutzer anhand der gewünschten demographischen Eigenschaften
2. Auswahl der notwendigen Geräte/Betriebssysteme
3. Erstellung einer Testbeschreibung für die Testnutzer
Durchführung
Die Testnutzer führen die ihnen gestellten Aufgaben online durch und geben Feedback oder sammeln Fehler. Dieses Feedback muss analysiert und die Qualität gesichert werden (entweder durch das Crowd-Testing-Unternehmen oder einen eigenen Experten).
Die Ergebnisse des Tests werden in einem Testbericht zusammengefasst und Maßnahmen daraus abgeleitet.
Rahmenbedingungen
Die Methode empfiehlt sich, wenn im Projekt Zeit und Budget knapp sind, da der Rekrutierungsprozess weniger aufwändig ist und die zeitintensive Betreuung der Nutzer entfällt. Zudem ist „die Crowd“ immer verfügbar und nicht auf Wochentage oder Arbeitszeiten beschränkt. Nicht zu unterschätzen ist der Aufwand der Auswertung der Nutzertests sowie die relativ hohe Rate an unbrauchbaren Tests.
Die Tests sollten durch einen erfahrenen Crowd-Testing-Anbieter geplant, durchgeführt und ausgewertet werden, um maximalen Output zu erzielen.
Downloads
- Factsheet „Crowd-Testing„