Mit Usability Key Performance Indikatoren (KPI) werden messbare Werte festgelegt, die als Zielsetzung nach der Umsetzung von Gestaltungslösungen auf Basis von Nutzungsanforderungen erreicht werden sollen.
Die Erfolgsmessung wird auf Basis der erkannten Nutzungsanforderungen und der unternehmerischen Ziele durchgeführt. Hierdurch wird nicht nur geprüft, ob die Usability-Maßnahmen erfolgreich waren, sondern auch, ob die Maßnahmen einen Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg haben.
Mit dem Abschluss des Software-Projektes erhält man messbare Werte zum Erfolg des Projekts. So kann man genau nachvollziehen, ob z. B. die Überarbeitung eines Bestellprozesses in einem Online-Shop auch wirklich erfolgreich war, oder die Veränderung innerhalb einer betrieblichen Software Arbeitszeit bei den Mitarbeitern einspart.
Voraussetzungen/Projektstand | Konkrete Nutzungsanforderungen müssen vorliegen, Messverfahren (z. B. Webtracking) sollten vorhanden sein |
Benötigte Ressourcen | 1 Usability-Experte mit Know-how im Bereich KPI & Tracking |
Zeitaufwand | Je KPI ca. 4-8 Std. (inkl. Initialisierung der Messung, Ermittlung der Kennzahlen und Berechnung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses) |
Hilfsmittel | – |
Sonstige Anmerkungen | Hilfreich ist es, Kontakt zum Controlling des Unternehmens aufzunehmen, um Unternehmensziele festzulegen und bereits bekannte Messverfahren im Unternehmen zu nutzen |
Die Methode beinhaltet fünf Schritte:
1. Erkennen
Zuerst werden die Nutzungsanforderungen identifiziert, z. B. mittels eines Usability-Tests oder einer Kontextanalyse. So kann z. B. die Methode TBE Usability testen mit Benutzern aufzeigen, ob es Nutzungshemmnisse im Bestellprozess innerhalb eines Online-Shops gibt.
2. Definieren
Nach der Identifizierung der Nutzungsanforderungen werden Gestaltungslösungen erarbeitet, welche die Nutzungsanforderungen berücksichtigen.
Danach prüft man die Umsetzbarkeit und ermittelt die Kosten für die Umsetzung der Gestaltungslösungen. Auf dieser Basis kann nun festgelegt werden, ob eine Integration der Gestaltungslösungen in die Software möglich ist.
3. Messen
Um nach der Integration der Gestaltungslösung prüfen zu können, ob die Änderung erfolgreich war, ist es notwendig, zuerst mögliche Messmethoden zu ermitteln.
Eine erste Ist-Messung zeigt nun den aktuellen Wert an, den es zu verbessern gilt. So kann z. B. die Conversion-Rate eines Bestellprozesses ermittelt werden oder die Bearbeitungszeit, die Mitarbeiter für eine bestimmte Aufgabe in einer betrieblichen Software benötigen.
Mit den ermittelten Werten können nun die Usability-KPI festgelegt werden. Hat man z. B. im Online-Shop eine Conversion-Rate von 3,0 % und überarbeitet den Bestellprozess, legt man die zu erwartende Steigerung auf Basis der Gestaltungslösungen fest.
Bei der Festlegung der Usability-KPI ist es notwendig, die unternehmerischen Ziele der Software zu berücksichtigen. Das ermöglicht es, bei einer erfolgreichen Umsetzung der Gestaltungslösungen später einen Kosten-Nutzen-Vergleich zu berechnen.
Für Usability-KPI gelten folgende Regeln:
- KPI müssen auf Basis von Nutzungsanforderungen abgeleitet werden
- KPI müssen auf unternehmerischen Erfolg einzahlen
- Die Verbesserungen müssen messbar sein
- Die Zielsetzung muss realistisch sein
4. Implementieren
Nun kann man die Gestaltungslösung in die Software integrieren und die Messung nach der festgelegten zeitlichen Periode durchführen. Jetzt zeigt sich, ob die Gestaltungslösung erfolgreich ist, also z. B. der Online-Shop eine höhere Conversion-Rate aufweist.
Bei einer erfolgreichen Integration der Gestaltungslösung kann man nun eine Kosten-Nutzen-Berechnung durchführen. Bei einer erfolglosen Integration der Gestaltungslösung sollten die Nutzungsanforderungen oder Gestaltungslösungen überprüft werden.
5. Verifizieren
Sollte die Gestaltungslösung erfolgreich sein, kann nun auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis final berechnet werden. Hierfür sind folgende Werte heranzuziehen:
Komplette Kosten der Gestaltungslösung:
- Alle Kosten der Usability-Modifikationen
- Alle Kosten der Umsetzung der Gestaltungslösung
Berechnung Kosten/Nutzen
Nutzen (€)-Kosten Gestaltungslösung=Positives Ergebnis
Hier sollte ein positiver Wert als Ergebnis erscheinen, da ansonsten die Gestaltungslösung keinen Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg der Software hatte.